Sprachcoaching

Als Dozentin und Prüferin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache biete ich seit Jahren individuell angepasstes Sprachcoaching an. Ich bereite Sie auf Prüfungssituationen, Vorstellungsgespräche und ähnliche Situationen vor.

Was ist Sprachcoaching?

Sprachcoaching ist ein Beratungsinstrument, welches die Klient_innen in den Vordergrund stellt. Es hat sich besonders bewehrt, wenn es darum geht die Ratsuchenden bei ihrem Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen und zwar unabhängig davon, ob der Coachee bereits eine berufliche Tätigkeit ausübt oder diese zukünftig anstrebt. In diesem Sinne ist Sprachcoaching als ein ergänzendes Modell zu anderen berufsbegleitenden Beratungs- und Unterstützungsmodellen zu betrachten. Der Sprachcoachee soll dabei unterstützt werden, sich im Hinblick auf seine beruflichen Ziele und Wünsche sicherer und gestärkter zu fühlen. Der Dreh-und Angelpunkt ist hierbei die Erweiterung der berufssprachlichen Kompetenz. Dabei spielen die Biographie und die individuellen Bedürfnisse der Ratsuchenden eine zentrale Rolle.

Die drei maßgeblichen Säulen des Sprachcoachings sind die „Kooperative Bestandsaufnahme“, „Sprachlernberatung“ und „Spracharbeit“. Beim Sprachcoaching steht die Eigenverantwortung des Sprachcoachees im Zentrum. Während beim Sprachunterricht ein großer Teil der Verantwortung an die Lehrkraft abgegeben wird, geht es beim Sprachcoaching darum die Selbstwirksamkeit, die Reflexionsfähigkeit und das Bewusstsein für das eigene (Lern-)Verhalten zu stärken. Die/der Klient_in gestaltet ihren/seinen Lernweg und der Sprachcoach begleitet sie/ihn dabei. Die/der Coach tritt dem Coachee nicht als Experte, sondern als Wegbegleiter_in gegenüber. Dies impliziert nicht nur die Bereitschaft sich von vorgefertigten Lösungen bzw. Lösungsansätzen zu verabschieden, sondern auch ein hohes Maß an Offenheit.

Sprachcoach und Sprachcoachee gehen den Lernweg gemeinsam und stecken dabei die zu erreichenden (Teil-)Ziele ab. Im Rahmen der „Kooperativen Bestandsaufnahme“ steht die Ausganslage des Coachees im Mittelpunkt. Der Blick wird hier sowohl auf die sprachlichen Ressourcen der/des Ratsuchenden als auch auf die Sprachlernbiographie und die berufliche und alltägliche Lebenswelt des Coachees gelenkt. Bei der „Sprachlernberatung“ geht es darum neue Lernstrategien zu erörtern und auszuprobieren. Bei der „Spracharbeit“ ist die Sprachbedarfsermittlung von essentieller Bedeutung. Die individuellen Anforderungen in Beruf, Ausbildung oder Studium, die an den Sprachcoachee gestellt werden, sind zum Teil sehr komplex und variieren stark. Der individuelle Sprachbedarf bestimmt auch die konkrete Gestaltung des Coachings und den damit einhergehe Fokus „der Spracharbeit“. Hier können beispielsweise Rollenspiele, produktive Textarbeit usw. zum Einsatz kommen.

Das Sprachcoaching ist an den Bedürfnissen der Klienten/Klientinnen orientiert und variiert dementsprechend hinsichtlich der Dauer. Wie viele Sitzungen in Anspruch genommen werden, variiert abhängig von den ermittelten Teilzielen  und dem Gesamtziel des Coachings. Die Dauer und die Länge der einzelnen Sitzungen kann ebenfalls variieren. Eine Coachingeinheit beträgt in der Regel 45 Minuten. Wie oft Sprachcoachee und Sprachcoach sich treffen, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Terminkoordinierung beider Parteien ab.

Sprachcoaching ist eine gelungene Ergänzung zum Sprachunterricht, da hier sehr frei und individuell auf die Bedürfnisse des Coachees eingegangen werden kann. Zudem steht der Mensch im Vordergrund als Experte/Expertin seines/ihres Problems. Der Coachee gestaltet den Prozess und der Sprachcoach begleitet und unterstützt ihn dabei, ohne in die Rolle des „allwissenden Experten“ zu verfallen. Das Sprachoaching ist ergebnissoffen und die/der Klient_in wird in ihrer/seiner Ganzheitlichkeit wahrgenommen, mit all den Ressourcen, die sie/er mitbringt.


Sie sind interessiert? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit mir!